Trinkwasservorräte sichern, vor Hochwasser schützen, Gewässer vor Gefahren bewahren, Bäche und Flüsse pflegen und entwickeln
Das Wasser als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tier und Pflanzen zu schützen, dem Menschen eine verantwortungsvolle Nutzung des Wassers zu ermöglichen und vor den Gefahren des Wassers zu schützen - dies sind die Aufgaben der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung und Ihres Wasserwirtschaftsamtes.
Hinweis - Geänderte Erreichbarkeit
Aufgrund der aktuellen Situation der Corona-Pandemie ist unser Amt für den Publikumsverkehr derzeit eingeschränkt. Bitte vereinbaren Sie vorab unbedingt einen Termin per E-Mail oder Telefon.
Sie erreichen uns weiterhin zu unseren Öffnungszeiten von
Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 bis 13:00 Uhr
per Telefon: 0991 2504-0
per E-Mail: poststelle@wwa-deg.bayern.de
Am Wasserwirtschaftsamt Deggendorf herrscht in allen Gebäuden Maskenpflicht!
Vielen Dank für ihr Verständnis.
Nitrat im Grundwasser, Phosphor in Fließgewässern und Seen
Mit der Düngeverordnung 2020 sind die Nitratbelastungen im Grundwasser und die Phosphoreinträge in die Gewässer wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Sie erfahren, warum und wie das Bayerische Landesamt für Umwelt Nitrat im Grundwasser und Phosphor in Gewässern ermittelt.
Nitrat im Grundwasser
Phosphor in Fließgewässern und Seen
Düngeverordnung
Gewässerrandstreifen in Bayern – Rumpfkulisse für Gewässer 1. und 2. Ordnung online
Ab sofort ist im UmweltAtlas die überarbeitete Gewässerrandstreifenkulisse für die Gewässer 1. und 2. Ordnung einzusehen.
Im nachfolgenden Flyer haben wir Ihnen weitreichende Informationen zur Umsetzung der Gewässerrandstreifen in Bayern zusammengestellt.
Flyer: Gewässerrandstreifen in Bayern - PDF
UmweltAtlas Bayern: Aktualisierte Kulisse
Hochwasserschutzkonzept für die Donau zwischen Straubing und Pleinting
Das vorhandene Hochwasserschutzsystem umfasst 240km Deiche, 45 Schöpfwerke, 600km Gräben und 340 Bauwerke. Diese Anlagen schützen ein potentielles Überschwemmungsgebiet von 240km2.
Hochwasserschutzkonzept für die Donau
Flutpolder in Bayern
Ein Flutpolder ist ein eingedeichtes Gebiet mit geringem Schadenpotenzial,das bei sehr großen Hochwasserereignissen als Rückhalteraum dient. Flutpolder sollen in Bayern dazu eingesetzt werden, die Sicherheit unterhalb liegender technischer Hochwasserschutzanlagen zu erhöhen. (Weitere Informationen unter Flutpolder in Bayern)
Flutpolder in Bayern
Flutpolder Öberauer Schleife bei Straubing
Hochwasserdialog Bayern
Das Wasserwirtschaftsamt in der Presse
Initiative Wasserschutzbrot
Gewässerportraits - Flüsse und Seen in Ihrer Umgebung
Kontakt zur Bayerischen Staatsregierung