Hochwasserschutz Pleinting
Vorgeschichte und Ausbauziel
Der Ortsteil Pleinting der Stadt Vilshofen liegt im Landkreis Passau am rechten Donauufer. Derzeit wird der Ortsbereich nicht durch technische Hochwasserschutzanlagen gesichert. Ab einem ca. 5-jährlichen Hochwasser kommt es im Bereich der Überführung der B8 über die ehemalige Zufahrt zur Fähre „am Urfahr“ zu Überschwemmungen und somit zu Beeinträchtigungen für die Anwohner.
Nach dem Landesentwicklungsprogramm Bayern sollen besiedelte Gebiete und wichtige Infrastruktureinrichtungen vor einem 100-jährlichen Hochwasserereignis geschützt werden. Dieses Ziel wird mit der Maßnahme auch für den Ortsbereich Pleinting erreicht.
Beschreibung der geplanten Baumaßnahme
Hochwasserschutzeinrichtungen
Die Hochwasserschutzeinrichtungen in Pleinting setzen sich aus mehreren Teilmaßnahmen zusammen. Die Grundlage bildet der Straßendamm der B8, der zukünftig zusätzlich die Funktion eines Hochwasserschutzdeiches übernimmt. Die Straßenhöhe entspricht schon heute einem 100-jährlichen Hochwasserstand der Donau mit Freibord. Der Straßendamm bleibt im Wesentlichen unverändert. Die den Straßendamm querenden Leitungen sind für die Sicherheit des Hochwasserschutzes von wesentlicher Bedeutung. Deshalb werden an mehreren Stellen Leitungsquerungen ertüchtigt bzw. neu gebaut. Die für die Ortsentwässerung nicht mehr benötigten Ableitungen werden vollständig abgeschottet.
Die ehemalige Fährzufahrt "am Urfahr" bleibt weiter bestehen. Im Hochwasserfall wird die Zufahrt mit einem mobilen Hochwasserschutzsystem gesichert. Dafür werden binnenseitig der Brücke mobile Stützen und Aluminiumbalken für die Zeit des Hochwassers aufgebaut. Eine weitere Teilmaßnahme bildet die statische Sicherung der Stützmauer "am Urfahr". Die Mauer wird mit einer Dichtwand gesichert. Zudem wird die Granitvorsatzschale entfernt und durch eine Betonvorsatzschale ersetzt werden. Die Oberfläche der Mauer wird später durch Strukturierungen im Beton und einer Teilverblendung mit Naturstein gestaltet.
Am westlichen Ortsende hat das bestehende Gelände kein ausreichendes Schutzniveau. Deshalb wird zwischen B8 und Hauptstraße gegenüber des Sportplatzes ein Hochwasserschutzdeich errichtet werden. Für eine sichere Anbindung ist die Verlegung des Kirchbaches erforderlich.
Binnenentwässerung
Die Binnenentwässerung erfolgt über die Kanalisation. Im Bereich des Dammfußes des B8-Straßendammes wird im unmittelbaren Ortsbereich eine Drainageleitung neu errichtet. Die anfallenden Binnenwassermengen werden im Hochwasserfall in die Donau gepumpt. Hierfür wird im Rahmen der Maßnahme ein neues, leistungsfähiges Pumpwerk als gemeinsames Bauwerk zusammen mit den Stadtwerken Vilshofen KU am ehemaligen Tennisplatz errichtet. Es deckt die Menge des anfallenden Drängewassers aus dem Hochwasserschutz sowie der Binnenentwässerung im Zuständigkeitsbereich der Stadtwerke Vilshofen KU ab.
Ökologische Ausgleichsmaßnahmen
Unvermeidbare Eingriffe in den Naturhaushalt werden ausgeglichen. Durch die Erhöhung der Strukturvielfalt wie Frischwiese, Feuchtwiese, nasse Hochstaudenfluren und Gehölzstrukturen entlang des zu verlegenden Kirchbaches entstehen vielfältige Standortverhältnisse, die Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten bieten.
Finanzierung der Maßnahme
Bauherren für den Hochwasserschutz Pleinting sind die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Bayern, gemeinsam vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf. Die Stadt Vilshofen an der Donau beteiligt sich an den Baukosten.
Die veranschlagten Kosten für die Maßnahme Hochwasserschutz Pleinting betragen ca. 1,6 Mio. Euro.
Planung und Bauausführung
Die Planung und Abwicklung der Baumaßnahme, einschließlich Grunderwerb, Bauüberwachung und Abrechnung erfolgen durch die RMD Wasserstraßen GmbH.
Technische Daten
- Dichtwände: ca. 500 m2
- Deichlänge: ca. 60 m
- Ertüchtigung der Schwergewichtsmauer ca. 90 m
- Fläche des mobilen Hochwasserschutzsystems: ca. 65 m2
- Länge des Drainageleitung: ca. 400 m
- Neu installierte Pumpenleistung des Hochwasserpumpwerks Pleinting: 2.000 l/s
(Stadtwerke Vilshofen / Hochwasserschutz) (1.680 / 350 l/s)
Bauzeit:
Juli 2012 bis Oktober 2013